
Classic Tax Diensteistungen und Preise Unfallschaden und was nun? Unfallschaden im Ausland Haftpflicht oder Kaskoschaden? Totalschaden Auslagenpauschale Bagatellschadensgrenze Die fiktive Abrechnung Miet- oder Ersatzwagen Nutzungsausfall ACHTUNG Schadenmanagement! Die 130% Grenze Rechtsbeistand Die Reparaturbescheinigung Restwert Wer hinten auffährt hat Schuld!? Wertminderung Wiederbeschaffungswert Oldtimergutachten Zustandsnoten für Oldtimer Checkliste für Oldtimer Oldtimerpreise Nutzungsausfall bei Oldtimern Wertminderung Oldtimer Wiederherstellungswert Wissenswertes Kundenfahrzeug des Tages Kontakt

Die Reparaturbescheinigung
Wird die Reparatur des Unfallfahrzeugs nicht in einer Fach-Werkstatt durchgeführt, sondern Sie beheben den Schaden in Eigenregie, so führen Sie bitte anschließend Ihr repariertes Fahrzeug Ihrem Kfz-Sachverständigen zwecks Bescheinigung der ordnungsgemäßen Reparatur vor. Sie erhalten von ihm eine sogenannte Reparaturbescheinigung. Diese dokumentiert die Qualität der durchgeführten Reparatur und dient als Nachweis für einen eventuellen Anspruch auf Nutzungsausfall. Alternativ können Sie auch selbst ein Foto des reparierten Fahrzeuges mit der aktuellen Tageszeitung einreichen.
Die Kosten hierfür können Sie ersetzt verlangen: Amtsgericht Aachen, Urteil v. 28.04.2005
Wird die Reparatur des Unfallfahrzeugs nicht in einer Fach-Werkstatt durchgeführt, sondern Sie beheben den Schaden in Eigenregie, so führen Sie bitte anschließend Ihr repariertes Fahrzeug Ihrem Kfz-Sachverständigen zwecks Bescheinigung der ordnungsgemäßen Reparatur vor. Sie erhalten von ihm eine sogenannte Reparaturbescheinigung. Diese dokumentiert die Qualität der durchgeführten Reparatur und dient als Nachweis für einen eventuellen Anspruch auf Nutzungsausfall. Alternativ können Sie auch selbst ein Foto des reparierten Fahrzeuges mit der aktuellen Tageszeitung einreichen.
Die Kosten hierfür können Sie ersetzt verlangen: Amtsgericht Aachen, Urteil v. 28.04.2005